Das Porsche Ausbildungszentrum
Pünktlich zum Start des neuen Ausbildungsjahres eröffnet Porsche Leipzig die Erweiterung des Ausbildungs- und Qualifizierungszentrums. Auf 1.600 Quadratmetern, die direkt an das bestehende Gebäude des Sportwagenherstellers anschließen, sind Schulungsflächen und Sozialräume untergebracht. Bis heute ist die Ausbildung ein bedeutender Faktor für den Erfolg von Porsche Leipzig – eine Erfolgsgeschichte, die beinahe zwanzig Jahre währt.
Die Berufsausbildung ist mit dem Leipziger Porsche-Werk mitgewachsen: Als 2002 der erste Porsche Cayenne vom Band lief, gab es fünf Auszubildende am Standort, heute sind es mehr als 120. Um die Ausbildung an die sich stetig verändernde Automobilbranche anzupassen, wurde das 2017 eröffnete Ausbildungszentrum nun ausgebaut. Dadurch entstehen entscheidende Vorteile: Bisher war die Ausbildungswerkstatt der Industriemechaniker und Mechatroniker in der Montage verortet. Durch die Erweiterung werden jetzt alle Ausbildungsberufe unter einem Dach gebündelt. Dies führt zu kürzeren Wegen, einer schnelleren Kommunikation und ermöglicht die Nutzung von Synergien zwischen den Werkstätten. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb gibt es auch in der Erweiterung des Ausbildungszentrums Räumlichkeiten für die Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitern mit Berufserfahrung. So können beispielsweise Schulungen an Robotern und CNC-Maschinen ausgeweitet werden. Inhalte zu Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 sind bereits Bestandteil der Ausbildung. Darüber hinaus rückt auch die Elektromobilität zunehmend in den Fokus: Der Kfz-Mechatroniker für System- und Hochvolttechnik ist dabei der Ausbildungsberuf mit dem größten Elektromobilitätsanteil.
Die Porsche Erfolgsgeschichte ist besonders der hochqualifizierten und motivierten Mannschaft zu verdanken. Um die Zukunft weiterhin erfolgreich gestalten zu können, werden junge Menschen gesucht, die mit Herzblut und Technikaffinität ihre Ausbildung absolvieren. Bei Porsche Leipzig werden die Ausbildungsberufe zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d) und neu ab 2023 Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) angeboten. Die Ausbildung zum Industriemechaniker kann auch als duale Berufsausbildung mit Abitur absolviert werden. Dabei erwerben die Auszubildenden durch weiterführenden Unterricht an der Berufsschule nach vier Jahren, zusätzlich zu ihrem Abschluss als Facharbeiter, die allgemeine Hochschulreife. Dadurch besteht für die jungen Facharbeiter die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Ausbildung ein Studium aufzunehmen.



Eine Ausbildung bei Porsche - Nutze deine Chance!
Ein Porsche ist kein gewöhnliches Fahrzeug, sondern ein für viele lang gehegter Traum. Dass wir bei Porsche Leipzig diese Träume in Erfüllung gehen lassen, macht uns besonders stolz. Und hier könnte bald vielleicht auch dein Traum einer spannenden beruflichen Zukunft in Erfüllung gehen.
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik

Das erwartet dich: Einführung in die Bereiche Produktion, Entwicklung und Vertrieb Planung, Wartung, Prüfung, Diagnostik und Instandsetzung von…

Das erwartet dich:
- Einführung in die Bereiche Produktion, Entwicklung und Vertrieb
- Planung, Wartung, Prüfung, Diagnostik und Instandsetzung von Systemen an Fahrzeugen
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Hochvoltsystemen und deren Komponenten
- Prüfung von Hochvoltsystemen mit Diagnosegeräten
- Instandsetzung sowie Ersetzung von Hochvoltkomponenten
- Durchführung von Isolations-, Potenzialausgleichs- und Spannungsfallmessungen
- Instandsetzung von Antriebsaggregate einschließlich Motormanagementsystem
Das solltest du mitbringen:
- Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik, Technik oder Informatik
- Erste praktische Erfahrung im technischen Umfeld sowie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohes Faszinationsvermögen für die Automobilherstellung
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt PKW

Das erwartet dich: Einführung in die Bereiche Produktion, Entwicklung und Vertrieb Planung, Wartung, Prüfung, Diagnostik und Instandsetzung von…

Das erwartet dich:
- Einführung in die Bereiche Produktion, Entwicklung und Vertrieb
- Planung, Wartung, Prüfung, Diagnostik und Instandsetzung von Systemen an Fahrzeugen
- Montieren, Wartung, Prüfung sowie Einstellung von Baugruppen
- Ermittlung von Ursachen für Funktionsstörungen an Antriebs-, Fahrwerks-, Komfort- und Sicherheitssystemen mithilfe von Diagnosesystemen
- Instandsetzung von Antriebsaggregate einschließlich Motormanagementsystem, Abgassystem und Nebenaggregate
Das solltest du mitbringen:
- Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik, Technik oder Informatik
- Erste praktische Erfahrung im technischen Umfeld sowie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohes Faszinationsvermögen für die Automobilherstellung
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Mechatroniker (m/w/d)

Das erwartet dich: Prüfung, Einstellung, Bedienung, Instandhaltung und Programmierung von mechatronischen Systemen innerhalb der Automobilfertigung…

Das erwartet dich:
- Prüfung, Einstellung, Bedienung, Instandhaltung und Programmierung von mechatronischen Systemen innerhalb der Automobilfertigung
- Montage und Demontage von Maschinen, Systemen und Anlagen im Bereich der Produktion
- Aufbau und Prüfung von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen im Automobilfertigungsprozess
- Installation von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen im Bereich der Produktion
- Erlernen von Grundlagen der Kfz- und Automatisierungstechnik in der Produktionsorganisation
- Einsatz in der automatisierten Fertigung
Das solltest du mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossener Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik, Technik oder Werken
- Erste Praxiserfahrung sowie handwerkliches Geschick im technischen Umfeld
- Interesse an technischen Zusammenhängen in einem Automobilunternehmen
- Automobilbegeisterung
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Das erwartet dich: Installieren elektrischer Bauteile und Anlagen bei industriellen Betriebsanlagen Programmieren bzw. Installation zugehöriger…

Das erwartet dich:
- Installieren elektrischer Bauteile und Anlagen bei industriellen Betriebsanlagen
- Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
- Entwerfen von Anlagenänderungen und -Erweiterungen
- Installieren von Leitungsführungssysteme und Energieleitungen
- Maschinen und Antriebssysteme einrichten
- Schaltgeräte montieren
- Programmieren, konfigurieren und prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
- Anlagen überwachen, warten, prüfen und reparieren
Das solltest du mitbringen:
- Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Technik oder Informatik
- Erste praktische Erfahrung im technischen Umfeld sowie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohes Faszinationsvermögen für die Automobilherstellung
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Industriemechaniker (m/w/d)

Das erwartet dich: Techniken des Trennens und Umformens Zusammenfügen von Werkstoffen Maschinelles Spanen mit hoher Maßgenauigkeit Wartung und…

Das erwartet dich:
- Techniken des Trennens und Umformens
- Zusammenfügen von Werkstoffen
- Maschinelles Spanen mit hoher Maßgenauigkeit
- Wartung und Instandsetzung von Geräten/ Komponenten innerhalb der Automobilfertigung
- Programmierung numerisch gesteuerter Maschinen
- Aufbau und Prüfung von elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Steuerungen im Automobilfertigungsprozess
- Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Beurteilung der Arbeitsergebnisse
- Kombinierte Anwendung von Fertigungsverfahren
- Einsatz in der automatisierten Fertigung
Das solltest du mitbringen:
- Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Technik oder Informatik
- Erste praktische Erfahrung im technischen Umfeld sowie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohes Faszinationsvermögen für die Automobilherstellung
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Industriemechaniker (m/w/d) mit Abitur

Das erwartet dich: Erstausbildung in Kombination mit Abitur Techniken des Trennens und Umformens Zusammenfügen von Werkstoffen Maschinelles…

Das erwartet dich:
- Erstausbildung in Kombination mit Abitur
- Techniken des Trennens und Umformens
- Zusammenfügen von Werkstoffen
- Maschinelles Spanen mit hoher Maßgenauigkeit
- Wartung und Instandsetzung von Geräten/ Komponenten innerhalb der Automobilfertigung
- Programmierung numerisch gesteuerter Maschinen
- Aufbau und Prüfung von elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Steuerungen im Automobilfertigungsprozess
- Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Beurteilung der Arbeitsergebnisse
- Kombinierte Anwendung von Fertigungsverfahren
- Einsatz in der automatisierten Fertigung
Das solltest du mitbringen:
- Realschulabschluss mit sehr guten und guten Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Technik oder Informatik
- hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- Erste praktische Erfahrung im technischen Umfeld sowie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohes Faszinationsvermögen für die Automobilherstellung
Dauer der Ausbildung: 4 Jahre
Die Schülerwerkstatt in der VDI-GaraGe

Die Faszination Porsche lässt sich schwer mit 3 Worten beschreiben – aber für einige Stunden erleben. Und zwar in den Kursen der VDI-GaraGe, die…

Die Faszination Porsche lässt sich schwer mit 3 Worten beschreiben – aber für einige Stunden erleben. Und zwar in den Kursen der VDI-GaraGe, die Porsche seit 2001 aktiv als einer von 5 Gründersponsoren unterstützt. Hier wird man innerhalb kürzester Zeit zum echten Porsche Experten – vielleicht der erste Schritt für eine Zukunft in der Automobilbranche. Als Anschauungsobjekt, um die Marke Porsche zu erklären, dient kein geringeres als eines unserer stärksten Pferde im Stall – der Porsche 911 Turbo. Es gibt die Möglichkeit seine ausgefeilte Technik kennenzulernen und auf die Teilnehmer warten interessante Herausforderungen, die man gemeinsam im Team bewältigen kann.
Unsere Schülerwerkstatt richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren und aller Schularten, die unsere Faszination für das Automobil teilen. Wir wünschen uns ein Interesse an technischen Zusammenhängen und bieten die einzigartige Gelegenheit, einmal selbst zu ergründen, was ein Porsche so einzigartig macht.
Weitere Informationen für Eltern, Lehrer und Schüler gibt es hier. Hast Du Interesse an einer technischen Ausbildung bei Porsche? Nutze unseren eintägigen Vorbereitungskurs und melde Dich hier an: Tel. 0341 - 870 860 oder per E-Mail an: schuelerwerkstatt@porsche-leipzig.com.
Ablauf
Berufsausbildung bei Porsche - Eine Zeit voller Faszination.Die Ausbildungszeit bei Porsche dauert 3,5 Jahre und kann bei sehr guten Leistungen auf 3…
Berufsausbildung bei Porsche - Eine Zeit voller Faszination.
Die Ausbildungszeit bei Porsche dauert 3,5 Jahre und kann bei sehr guten Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden. Während dieser Zeit erwarten dich spannende Einblicke in ein einzigartiges Unternehmen mit starken Idealen.
1. Lehrjahr

Du steckst den Schlüssel in das Zündschloss, natürlich links, startest den Motor, dann legst Du den ersten Gang ein, gibst Gas... …

Du steckst den Schlüssel in das Zündschloss, natürlich links, startest den Motor, dann legst Du den ersten Gang ein, gibst Gas...
- Kennenlerntage
- Grundlagen der Metallverarbeitung
- Grundlagen der Elektrik
- Grundlagen der Motorentechnik
- Grundlagen der Fahrwerkstechnik
2. Lehrjahr

Jetzt geht es mit ordentlich Speed und Sound im zweiten Gang weiter... Vertiefung der Grundlagen in verschiedenen Projekten wie z.B.:"Fertigung von…

Jetzt geht es mit ordentlich Speed und Sound im zweiten Gang weiter...
- Vertiefung der Grundlagen in verschiedenen Projekten wie z.B.:
- "Fertigung von Schnittmodellen", "Umbau verschiedener Porsche Modelle"
- Umsetzen der erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Porsche Produktion
- Besuch anderer Porsche Standorte
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
3. Lehrjahr

Mit Vollgas ab in den dritten Gang... Umsetzen der erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten hautnah in der Porsche ProduktionEinsatz in verschiedenen…

Mit Vollgas ab in den dritten Gang...
- Umsetzen der erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten hautnah in der Porsche Produktion
- Einsatz in verschiedenen Porsche Abteilungen
4. Lehrjahr

Das Ziel ist in Reichweite, aber du musst noch einmal höher schalten... Fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten festigenEinsatz in der…

Das Ziel ist in Reichweite, aber du musst noch einmal höher schalten...
- Fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten festigen
- Einsatz in der Produktion
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2
- Theoretische und praktische Abschlussprüfung
- Ziel erreicht: Berufsausbildung bei der Porsche Leipzig GmbH erfolgreich abgeschlossen
Philip Heumann - Kfz-Mechatroniker

Mein Name ist Philip Heumann und befinde mich derzeit im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Dass ich den Beruf des…

Mein Name ist Philip Heumann und befinde mich derzeit im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker.
Dass ich den Beruf des Kfz-Mechatronikers erlernen will, war für mich schon früh beschlossen, denn es ist ein Beruf, der viele Interessen von mir vereint. Als Hobby-Handwerker, Auto-Fanatiker und Technik-Begeisterter, ist die Lehre in der Automobilindustrie wie für mich geschaffen.
In verschiedenen Praktika sammelte ich erste Erfahrungen mit der Arbeit an Fahrzeugen und fühlte mich in meinem Wunsch bestätigt, Kfz-Mechatroniker zu werden. Schnell stellte ich fest, dass die Ausbildung bei Porsche das Richtige für mich ist – hier ist es spannend, abwechslungsreich und anspruchsvoll.
In unserem Lehrjahr vereinen sich Kollegen von Nah und Fern. Viele Charaktere und Interessen kreieren eine dynamische Truppe. Ich fühle mich sehr wohl in meinem Team und habe viele Möglichkeiten, mich zu verwirklichen und einzubringen.
Meine bisherigen Ausbildungsbereiche waren Grundlagen der Metallverarbeitung, inklusive Schweißen und eine Motorenschulung, in der ich zahlreiche Porsche Motoren bis ins letzte Detail erforschen konnte. Beim Erlernen von Grundlagen der KFZ-Elektrik konnte ich mein mathematisches und physikalisches Wissen an verschiedenen Komponenten direkt am Fahrzeug weiter ausbauen.
Das Lernen am Fahrzeug ermöglicht uns, die komplexe Integrierung von Komponenten und Systemen zu verstehen. Das Resultat davon: ein Gesamtbild mit tiefgründigem Wissen über unsere Sportwagen.
Von der weiteren Ausbildung erwarte ich, meine jetzigen Kenntnisse zu festigen und noch mehr spezifisches Wissen zu erlangen. Ich bleibe gespannt auf die Abteilungseinsätze und die kommenden Projekte.
Nach meiner Ausbildung erwarten mich viele Möglichkeiten mit spannenden Aufgabenfeldern. Ich wünsche mir einen guten Abschluss und einen interessanten Einsatzbereich in unserem Werk.
Michelle Kappe - Mechatronikerin

Mein Name ist Michelle Kappe und ich bin Mechatronikerin im ersten Lehrjahr. Das Fach Physik hat schon in der Oberschule mein Interesse geweckt und…

Mein Name ist Michelle Kappe und ich bin Mechatronikerin im ersten Lehrjahr.
Das Fach Physik hat schon in der Oberschule mein Interesse geweckt und es bereitete mir auch privat Freude, an Motoren und technischen Anlagen zu schrauben. Nachdem ich mich über die Berufsgruppen, die diese Themenbereiche aufgreifen, informiert hatte, fiel mir der Beruf Mechatroniker/in besonders positiv auf. Denn dieser besteht aus zwei großen Teilgebieten, zum einen die Elektrotechnik und zum anderen die Metallverarbeitung. Ein weiterer wichtiger Punkt war für mich, dass Mechatroniker in vielen Berufen und Arbeitsbereichen eingesetzt werden können und die Nachfrage nach Fachkräften dementsprechend groß ist.
Gleich in der ersten Ausbildungswoche fuhr das gesamte erste Lehrjahr zu den “Kennenlerntagen". Dort lernte ich durch die verschiedenen Vertrauens- und Teamübungen meine Kollegen besser kennen und auch unsere Meister konnten sich einen ersten Eindruck von uns verschaffen.
In das große Team unserer Berufsausbildung wurden wir von Anfang an offen aufgenommen. Die Auszubildenden der höheren Lehrjahre stehen uns, genau wie unsere Ausbilder, bei Fragen und Anliegen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Im ersten halben Jahr meiner Berufsausbildung lernte ich die Grundlagen der Metallverarbeitung (z.B. konventionelles Fräsen/Drehen, Sägen, Bohren), der Pneumatik und der Elektronik kennen.
Im Bereich Elektrotechnik lernten wir, wie man einen kleineren Elektroschaltkasten richtig mit Relais besetzt und verdrahtet.
Von meiner restlichen Ausbildung erwarte ich, dass ich noch viel über die Elektrotechnik und elektrische Anlagen lernen werde, damit ich meine Zwischenprüfung im zweiten Lehrjahr bestehe sowie erste Arbeiten als Mechatronikerin direkt im Karosseriebau und in der Lackiererei durchführen kann.
Nach Bestehen meiner Abschlussprüfung, hoffe ich von der Firma Porsche übernommen zu werden, um dann als Instandhalterin arbeiten zu dürfen.
Vielleicht werde ich mich dann weiterqualifizieren.
Die Porsche Lehrwerkstatt

Die Lehrwerkstatt liegt zentral inmitten der Montagehalle für den Panamera und ist somit in den normalen Betrieb integriert. Für die Auszubildenden…

Die Lehrwerkstatt liegt zentral inmitten der Montagehalle für den Panamera und ist somit in den normalen Betrieb integriert. Für die Auszubildenden wird vom ersten Tag an erlebbar, was im Betrieb passiert und für welche Arbeitsplätze sie ausgebildet werden. Zur Lehrwerkstatt gehören die eigentliche Werkstatt, ein Schulungsraum mit modernster Ausstattung sowie ein Versorgungsbereich. Die Werkstatt bietet hochmoderne Anlagen um professionell arbeiten zu können. So stehen den Auszubildenden ein Schweißbereich, Werkbänke, vier Hebebühnen und weitere technische Anlagen zur Verfügung. Sowohl alltägliche Aufgaben, wie Ölwechsel, Zahnriemenwechsel und Achsvermessungen werden hier erledigt, als auch die Umsetzung von abwechslungsreichen Projekten. Jüngste Erfolge der Porsche Ausbildung sind die Auszeichnungen der Industrie- und Handelskammer zum "Besten sächsischen Ausbildungsbetrieb" sowie eines Auszubildenden des Werkes als "Bester Leipziger Jungfacharbeiter im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker".